
|
Die Debatte zu „Professionalisierung in den Künsten“
ist nicht neu, nicht überraschend explosiv und nicht
exklusiv an der UdK Berlin. Belebt wurde sie u. a. durch die
neuen Ökonomien sowie die veränderten Arbeits- und
Erwerbsverhältnisse in der globalisierten postindustriellen
Gesellschaft. Sie ist quasi Begleitprogramm, wenn wir uns
mit Ausbildung, Studiengängen, Prüfungsordnungen
und künstlerischen Erfolg, mit dem künstlerischen
und wissenschaftlichen Nachwuchs, mit Gleichstellungspolitik
im Bereich der Künste auseinandersetzen.
Im Reader zur Open Space Konferenz 05, der im Rahmen der Reihe
Musen & Mythen - Jahrbuch der Universität der Künste
Berlin erscheint, werden exemplarisch Projekte zur „Professionalisierung“
präsentiert. Einen
Überblick erhalten Sie durch das Inhaltsverzeichnis (PDF).
Für UdK-Angehörige ist der Reader kostenlos erhältlich
in der
Universität der Künste Berlin
Büro für Gleichstellungspolitik und Mentoring
Dr. Sigrid Haase
Postfach 12 05 44
10595 Berlin
fon. (030) 31 85 27 14
fax. (030) 31 85 26 47
mentoring@udk-berlin.de
oder in der Verkaufsstelle für UdK-Publikationen
Universitätsbibliothek der UdK
Berlin im Volkswagen-Haus
Information (4. OG)
Fasanenstr. 88
10623 Berlin
fon. (030) 314 76473
Andere Interessierte können den Reader dort für
7,- Euro erwerben. Schriftliche Bestellungen (Versand) bitte
an:
Universität der Künste Berlin
Universitätsbibliothek / Publikationen
Claudia Metz
Einsteinufer 43-53
10587 Berlin
fon. (030) 3185 2157
fax. (030) 3185 2121
claudia.metz@udk-berlin.de
|
|
|