Mentoring UdK

in Kunst und Kultur
an der Universität der Künste Berlin
 
 

 

2002–
2009


Aktuelles
Programm
Bewerbung
Archiv
   Begleitprogramm
   Mentees
   Mentorinnen/Mentoren
Kooperationen
Publikationen
Presseecho
Open Space 05
Stille Post 06
QM-Tagungen
Fotogalerie
Links
Impressum


zur Universität der Künste Berlin

""

 


<< zurück

Dorothee Dalg
Durchgang 2008/2009

Mentor: Prof. Jörg Schweinbenz
Co-Mentor: Prof. Peter Lund



Dorothee Dalg ist Sängerin und Gesangslehrerin.
Sie arbeitet vorwiegend im Bereich Musical und war bereits in zahlreichen Produktionen am Theater des Westens und an der Neuköllner Oper zu sehen. Bei Liederabenden interpretiert sie klassische Werke des 20. und 21. Jahrhunderts (Szymanowski, Berg, Weill und zeitgenössische Komponisten).
Dorothee Dalg trat mit verschiedenen Orchestern und Bands auf: Ihr Repertoire reicht von Salonmusik über A Cappella-Musik mit den Local Vocals bis zu ihrem Jazz-Programm Words, Wide Nights.

Ihre gesangliche Ausbildung erhielt Dorothee Dalg vorwiegend bei Catherine Gayer. Sie schloss ein Lehramtsstudium in den Fächern Klavier und Gesang an der Universität der Künste Berlin mit dem 1. Staatsexamen ab.

In den letzten Jahren konzentrierte sie sich auf die Lehrtätigkeit an Berliner Musikschulen, vor allem an der Leo Kestenberg-Musikschule Tempelhof-Schöneberg, an der sie auch den Fachbereich Gesang leitet. Sie bereitet dort vorwiegend Schüler der Studienvorbereitenden Abteilung auf die Eignungsprüfungen an künstlerischen Hochschulen für die Bereiche Musical, Jazz und Schulmusik vor.

Dorothee Dalg war als Lehrkraft für besondere Aufgaben mit Schwerpunkt Popularmusik an der Hochschule für Musik in Detmold tätig und betreute das Ensemble am Theater des Westens als Vocal-Coach.

Ihr Stimmbildungsunterricht orientiert sich an der Speech-Level-Singing-Methode nach Seth Riggs. Dorothee Dalg gibt Workshops und Coaching-Kurse für Sänger, bei denen Monologe und Songs für Eignungsprüfungen und Auditions inszeniert werden. Weitere Schwerpunkte sind: Scatting, Singen im „Flow“, Textexegese: Assoziatives Verankern des Textes im Selbst, das „Nicht-Werten-Seiner-Selbst“ im Vortrag sowie Körper- und Atemarbeit.