Mentoring UdK

in Kunst und Kultur
an der Universität der Künste Berlin
 
 

 

2002–
2009


Aktuelles
Programm
Bewerbung
Archiv
   Begleitprogramm
   Mentees
   Mentorinnen/Mentoren
Kooperationen
Publikationen
Presseecho
Open Space 05
Stille Post 06
QM-Tagungen
Fotogalerie
Links
Impressum


zur Universität der Künste Berlin

""

 


<< zurück

Dr. Ana María Rabe
Durchgang 2008/2009

Mentorin:
Prof. Dr. Gundel Mattenklott



Denken wir an ein Nahes oder Fernes und verweilen dabei, so beginnen wir unweigerlich zu reisen.


Ana María Rabe wurde in Buenos Aires geboren und ist deutsch-spanischer Herkunft. Ihre Verwurzelung in drei verschiedenen Kulturen hat ihr Leben und ihren Werdegang entscheidend geprägt. So gründet ihr Interesse am Problem des Raumes, der Zeit und Erinnerung, der Bedeutung von Grenzen, Unterschieden und Verbindungen zwischen Welten, Denk- und Sprachräumen nicht zuletzt in ihrer persönlichen Biographie.


Wissenschaftliche Laufbahn
Ana María Rabe studierte Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Magister über die Ästhetik Kants und Mukařovskýs) und promovierte an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig mit einer philosophischen Arbeit, in der sie den Raum der Kunst bestimmte und ausgewählten Raumkonzeptionen der Physik und Philosophiegeschichte (Pythagoreer, Platon, Newton, Descartes, Mach, Wittgenstein, Einstein) gegenüberstellte.

1992 war Ana María Rabe Lehrbeauftragte an der Ludwig-Maximilians-Universität München und von 1993 bis 1999 wiss. Assistentin für Philosophie an der Kunstakademie München. Während längerer Forschungsaufenthalte in New York in den Jahren 1994-96 arbeitete sie auch als Kunst-, Musik- und Theaterkritikerin. Es folgten Lehraufträge und Gastdozenturen in München und Madrid, sowie zahlreiche Vorträge und Seminare an Universitäten, Kunsthochschulen und Forschungszentren in Deutschland, Spanien, Österreich, Weißrussland, der Schweiz, Russland, England, Kolumbien, Puerto Rico und Argentinien. An der Universidad Comillas in Madrid ist sie bis heute (seit 1999) als Dozentin tätig. 2007 organisierte und leitete Ana María Rabe ein internationales Symposium zu „Kunst und Raum“ am Goethe-Institut und der Residència d’Investigadors in Barcelona. 2008-2011 arbeitete sie als angestellte Wissenschaftlerin am Philosophischen Institut des Forschungszentrums CCHS/CSIC in Madrid. Seit April 2011 ist sie als Lehrbeauftragte am Institut für Kunstwissenschaft und Ästhetik der UdK Berlin beschäftigt.

anamariarabe@udk-berlin.de

Forschungsschwerpunkte
Raum- und Zeitkonzeptionen in Philosophie, Kunst und Wissenschaft; Formen und Grenzen des Gedenkens und Erinnerns; Interaktion zwischen Kunst, Leben und Stadt; Rezeption von Tolstoi in der deutschen Philosophie; Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts; Ästhetik und Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts.

Publikationen
1. Buchveröffentlichungen

  • „Les arts en l'época de l'espai / Las artes en la época del espacio / Die Künste in der Epoche des Raumes“, hrsg., eingeleitet und übersetzt von Ana María Rabe, Residència d’Investigadors, CSIC-Generalitat de Catalunya: Barcelona 2010.

  • „Das Netz der Welt. Ein philosophischer Essay zum Raum von Las Meninas“, Wilhelm Fink: München/Paderborn 2008.

2. Aufsätze in Büchern

  • „El arte y la creación de futuras memorias. Monumento e intervención artística en espacios urbanos“ (=„Die Kunst und die Erzeugung zukünftiger Gedächtnisse. Monument und künstlerische Intervention in städtischen Räumen“), in: „Estética de la memoria“, Plaza y Valdés: Valencia 2011, (im Druck).

  • “Del arte a la narración. La búsqueda de Tolstói de la verdadera naturaleza del hombre“ (= „Von der Kunst zur Erzählung. Tolstois Suche nach der wahren Natur des Menschen“), in: „Lev Tolstói en el mundo contemporáneo“, Universidad de Granada: Granada 2011 (im Druck)

  • „Verbund. Spielball und Weltspiel mit Gummibändern“, in: „einfach“. Hrsg. von Hannes Böhringer, Hans Hansen, Axel Kufus. Merve: Berlin 2009, S. 117-121.

  • “Welt und Wille bei Wittgenstein und Tolstoi“, in: “Avstria kak kulturniy tsentr Evropi“, hrsg. von der Gorki-Universität des Urals, Ekaterinburg 2008, S. 171-183.

  • „El concepto de la vida y del bien en Nietzsche y en Tolstoi“ (=„Nietzsches und Tolstois Verständnis vom Leben und Guten“), in: “Nietzsche y la hermenéutica“. Hrsg. von F. Arenas-Dolz, L. Giancristofaro, P. Stellino. Nau Llibres: Valencia 2007, S. 809-818.

  • „‘Muerte’ y ‘morir’ en Leo Tolstoi y Martin Heidegger“ (=„‚Tod’ und ‚Sterben’ bei Leo Tolstoi und Martin Heidegger“), in: “Pensar la vida“. Hrsg. von Miguel García Baró, Ricardo Pinilla. Universidad Pontificia Comillas: Madrid 2003, S. 99-131.

3. Aufsätze in philosophischen Fachzeitschriften

  • “Huellas de la ciudad. Reflexiones sobre la relación entre ciudad, monumento y fotografía a partir de Walter Benjamin“ (=„Spuren der Stadt. Reflexionen zum Verhältnis von Stadt, Monument und Fotografie im Ausgang von Walter Benjamin“), in: Arbor, Bd. 187, Nr. 747. 2011, S. 143-168.

  • A. M. Rabe / R. Pinilla, „Los espacios de la memoria en la obra de Walter Benjamin“ (= „Die Räume der Erinnerung im Werk Walter Benjamins), in: Constelaciones. Revista de Teoría Crítica, Bd. 2, 2010.

  • „Benjamin en Argentina. Historia, memoria y el presente del pasado“ (= „Benjamin in Argentinien. Geschichte, Erinnerung und die Gegenwart der Vergangenheit“), in: Constelaciones. Revista de Teoría Crítica, Bd. 2, 2010.

  • “’Sólo vemos lo que nos mira.’ Miradas al pasado desde el presente“ (=„‚Nur was uns anschaut, sehen wir.’ Blicke in die Vergangenheit von der Gegenwart aus“), in: Proceedings of the International Conference “Recordando a Walter Benjamin: Justicia, Historia y Verdad. Escrituras de la Memoria“, Buenos Aires, 25-27/10/2010, 21 S.

  • “’La vida está fuera del tiempo. Lev Tolstói entre la práctica vital y la predicación moral“ („Das Leben ist außerhalb der Zeit. Leo Tolstoi zwischen Lebenspraxis und Moralpredigt“). In: Arbor, Bd. 186, Nr. 745, 2010, S. 947-963.

  • „A világ hálója“ („Das Netz der Welt“), ins Ungarische übersetzt von J. A. Tillmann, in: Helikon, 1-2, Sondernummer zur Poetik des Raumes, 2010, S. 193-206.

  • “Aranguren: maestro sin doctrina e intelectual con fuerza utópica. Reseña de la exposición y del catálogo Aranguren. Filosofía en la vida y vida en la filosofía“. („Aranguren: Meister ohne Doktrin und Intellektueller mit utopischer Kraft“), in: Isegoría, Nr 41, 2009, S. 323-328.

  • „El papel del arte para la vida. Reflexiones acerca de la funcionalidad y la autonomía de la obra de arte“ (=„Die Rolle der Kunst für das Leben. Reflexionen zur Funktionalität und Autonomie des Kunstwerks“), in: Revista de Filosofía, Bd. 30, Nr. 1, 2005, S. 135-146.

  • “Carta de Alemania. Cine argentino en Berlín“ (=„Brief aus Deutschland. Argentinisches Kino in Berlin“), in: Cuadernos Hispanoamericanos, Madrid, 2004, S. 237-240.

  • „Dem Raum auf der Spur. Ein Rückblick auf das musikalisch-künstlerische Ereignis 'space + place’ in Berlin“, in: Ästhetik und Kommunikation, 35. Jg., Nr. 126, 2004, S. 105-111.

  • „El arte y la tierra en Martin Heidegger y Eduardo Chillida“ (=„Die Kunst und die Erde bei Martin Heidegger und Eduardo Chillida“), in: Arte, Individuo y Sociedad, Bd. 14, 2002, S.233-259, wiederabgedruckt in: Bd. 15, 2003, S. 169-191.

  • „Wahrheit, Negation und Falschheit im Tractatus. Stenius’ Erklärung des falschen Satzes“, in: E. Leinfellner, R. Haller u. a. (Hg.), Beiträge der Österreichischen Ludwig Wittgenstein Gesellschaft, Kirchberg a. W. 2001, S. 215-220.

  • „Sobre lo lejano y lo cercano“ (=„Über das Nahe und Ferne“), in: Miscelánea Comillas, 58. Jg., 2000, S. 237-245.

  • „Das Kunstwerk als Zeichen der Selbstwerdung des Menschen“, in: Litteraria Pragensia, Bd. 3, Nr. 6, 1993, S. 1-18



4. Publikationen in Kunst- und Kulturzeitschriften (Auswahl)
  • “Berlín. Isla de los Museos“, in: Descubrir el ARTE, 12. Jg., Nr. 144, 2011. S. 74-78.

  • „Skulptur Projekte Münster – El ritmo cotidiano del arte“, in: Descubrir el ARTE, 9. Jg., Nr. 100, 2007, S. 153-156.

  • „Berliner Kunstorte. Teil I: Kunst- und Kulturzentrum Radialsystem V“, in: Junge Kunst, Nr. 69, 2007, S. 8-10.

  • „Berliner Kunstorte. Teil II: Kunsthaus Tacheles“, in: Junge Kunst, Nr. 70, im April 2007, S. 10-12.

  • „Vom Nutzen und Nachteil der Grenzen für die Kunst. Eine Rückschau auf die ‚Lange Beuys Nacht’ und das Festival für neue Musik UltraSchall in Berlin“, in: Junge Kunst, Nr. 66, 2006, S. 52-56.

  • „Der Klang des Raumes. Eine Rückschau auf das Klangkunstfestival sonambiente berlin 2006“, in: Junge Kunst, Nr. 68, 2006, 42-46.

  • „Begegnungen im Stelenfeld, oder: Wie ein Kunstwerk zum Denkmal wird“, in: Junge Kunst, Nr. 63, 2005, S. 37-42.

  • „Argentinien: Die Realität und ihre Projektion“, in: Tango Danza, 7. Jg., Nr. 1, 2005, S. 62-64.

  • „La Gala-Gradiva de Dalí“, in: Descubrir el ARTE, 6. Jg., Nr. 68, 2004, S. 62-65.

  • „Dem Raum auf der Spur. Ein Rückblick auf das musikalisch-künstlerische Ereignis 'space + place’ in Berlin“, in: Ästhetik und Kommunikation, 35. Jg., Nr. 126, 2004, S. 105-111.

  • „Von der Textilproduktion zur Kulturfabrik. Das CaixaForum in Barcelona“, in: Junge Kunst, Nr. 59, 2004, S. 39-41.

  • „Kunst als Ventil. Interview mit dem argentinischen Schriftsteller Tomás Eloy Martínez“, in: KulturAustausch, 53. Jg, Heft 1, 2004, S. 16-17.

  • „Carta de Alemania. Cine argentino en Berlín“, in: Cuadernos Hispanoamericanos, Madrid, 2004, S. 237-240.

  • „Licht in der Dunkelheit - Argentinischer Film“, in: KulturAustausch, 53. Jg, Heft 1, 2004, S. 14-15.

  • „Die neue spanische Museumsgeneration. Ein Interview mit Juan Manuel Bonet“, in: Junge Kunst, Nr. 57, 2004, S. 42-45.

  • „Pinakothek der Moderne, Munich, en el contexto de los nuevos museos de arte“, in: arco, Nr. 29, 2003, S. 42-47.

  • „Wenn die Kunst flügge wird“, in: KulturAustausch, 53. Jg., Heft 3, 2003, S. 13-14.

  • „Abstrakte Kunst in skulpturaler Landschaft“, in: Junge Kunst, Nr. 54, 2003, S. 42-44.

  • „Vom Hospital zum Hüter des Guernica“, in: Junge Kunst, Nr. 53, 2003, S. 18-21.

  • „Spanische Museen für zeitgenössische Kunst. Der gegenwärtige Museumsboom in Spanien und sein geschichtlicher Hintergrund“, in: Museumskunde, Bd. 69, Nr. 2, 2003, S. 33-38.

  • „Arte contemporáneo en el Museo Patio Herreriano de Valladolid“, in: Ecos de España y Latinoamérica, Februar 2003, S. 78-80.

  • „Pablo Picasso. El genio y la historia del ‘Guernica’“, in: Ecos de España y Latinoamérica, April 2003, S. 12-19.

  • „Mehr als Picasso, Miró und Dalí“, in: Junge Kunst, Nr. 52, 2002, S. 8-10.

  • „Origen e historia del canto gregoriano“, in: Viajeros, Nr. 86/87, 2000, S. 86-87.

  • „Anfänge eines neuen Sehens“, in: Aufbau, New York, 11.11.1994.

  • „Jüdische und deutsche Identität in Argentinien“, in: Aufbau, New York, 8. 12.1995.

  • „Argentinien: antisemitisch und judenfreundlich“, in: Aufbau, New York, 22.12.1995.

  • “La poesía está aquí, en la atmósfera“, in: La Razón, Buenos Aires, 30.9.1993.



5. Texte für Kunstkataloge
  • „Space and Images“, in: Contemporary Art from Germany, European Central Bank, Frankfurt a. M. 2004, 15-17.

  • „Fragen nach der Gegenwart“, Katalog: Annette von Kienlin, München 2000.

  • „Verdichtete Wirklichkeit“, Katalog: Andreas Zingerle, München 2000.

  • „Dasein im Raum“, Katalog: Leena van der Made, München 1998.