 |
|
Biografisches |
1971 |
geboren in Berlin |
1990-93 |
Ausbildung zur Fotografin an der Freien
Universität Berlin |
1994-99 |
Studium der Fotografie und Medienkunst
an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig |
2003-07 |
Promotion im Fach Kunstgeschichte an der
Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart |
|
|
Arbeitsschwerpunkt
|
Bettina Lockemanns Arbeitsschwerpunkt
in Kunst und Theorie liegt in der künstlerischen Dokumentarfotografie.
In ihrer künstlerischen Arbeit untersucht sie mit dokumentarischen
Mitteln die Beziehungen zwischen Welt und Bildern von ihr.
Themen ihrer konzeptuell angelegten Projekte sind beispielsweise
gesellschaftliche Fragestellungen wie Öffentlichkeit,
Überwachungsstrategien oder Globalisierung auch im Zusammenhang
mit bereits bekannten Bildwelten. Dabei interessieren sie
insbesondere unspektakuläre und alltäglich anmutende
Bilder.
Neben der Erforschung der Abbildungsmöglichkeiten fotografischer
Bilder, die zurzeit den Schwerpunkt ihrer theoretischen Arbeiten
ausmacht, beschäftigt sie sich insbesondere mit bildwissenschaftlichen
Fragestellungen, die sie in Bezug zur künstlerischen
Praxis setzt.
|
|
|
Lehrtätigkeit |
2000-04 |
Künstlerisch-wissenschaftliche
Mitarbeiterin im Modellprojekt »Visuelle Kompetenz im
Medienzeitalter«, Staatliche Akademie der Bildenden
Künste Stuttgart |
WS 2007/08 |
Lehraufträge für
künstlerische Fotografie: Hochschule für Grafik
und Buchkunst Leipzig |
SS 2008 |
F+F Schule für Kunst und
Mediendesign Zürich
|
seit WS 2007/08 |
Lehrauftrag für Kunsttheorie/Ästhetik:
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
|
|
Ausstellungen
und Ausstellungsbeteiligungen (Auswahl)
Contact Zone, Galerie Loris, Berlin (solo, 2008);
Innenansichten, u.a. Goethe-Institut Washington D.C.,
USA, Goethe-Institut Curitiba, Brasilien, Ex-Convento del
Carmen, Guadalajara, Mexiko (2007/08);
Expanded Media, Württembergischer
Kunstverein Stuttgart (2005);
Recherche - entdeckt! Bildarchive der
Unsichtbarkeiten, Internationale Fototriennale Esslingen
(2004);
nicht weit von der wirklichkeit entfernt,
Hartware Medienkunstverein, Dortmund (2002);
Code Orange, GEDOK-Galerie, Stuttgart
(solo, 2003);
Trade. Waren, Wege und Werte im Welthandel
heute, Nederlands Foto Instituut, Rotterdam, Fotomuseum
Winterthur, Schweiz (2001/02);
Positions, Attitudes, Actions,
Internationale Foto-Biennale Rotterdam (2000);
objects in this mirror may be closer
than they appear, Kunstverein Leipzig (solo, 1999);
Videonale Bonn (1996)
|
|
|
Auszeichnungen
und Stipendien (Auswahl)
Nachwuchsförderung der Kunststiftung NRW (2009);
Stipendium für einen dreimonatigen Japanaufenthalt, Deutsches
Institut für Japanstudien Tokyo (2006);
Graduiertenstipendium der Kunstakademie Stuttgart (2005-07);
Fulbright-Stipendium für ein Visual Culture Tertiary, Amherst
College, USA (2003);
Stipendium des Kultusministeriums NRW für eine Medienkünstlerin
aus Nordrhein-Westfalen (2001);
3. Preis beim Deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung
(1997) |
|
|
Publikationen
(Auswahl)
»Dokumentarfotografie. Zur Entwicklung eines Begriffs«,
in: Rundbrief Fotografie, Vol. 15 (2008), No. 4 [N.F.
60].
»Das Fremde sehen. Der europäische Blick auf
Japan in der künstlerischen Dokumentarfotografie«,
Bielefeld 2008, transcript Verlag.
»EP/2006/K.«, Edition des Büro für
Bildangelegenheiten, Berlin 2008.
»Judith Joy Ross: Living with War«, auf: http://booksports.de,
2008.
»Constructing the World. Documentary Photography
in Artistic Use«, in: R. Adelmann/A. Fahr/e.a. (ed.),
Visual Culture Revisited. German and American Perspectives
on Visual Culture(s), Köln 2007, Herbert von Halem
Verlag.
»Dorothea Lange: Impounded«, auf: http://booksports.de,
2007.
»Vom Grenzraum zur Grenzüberschreitung. Grenzen
und Globalisierung im künstlerischen Diskurs«,
in: H.D. Huber/B. Lockemann/M. Scheibel, Visuelle Netze.
Wissensräume in der Kunst, Ostfildern/Ruit 2004,
Hatje Cantz Verlag.
»Plan«, (Künstlerbuch gemeinsam mit Elisabeth
Neudörfl), herausgegeben vom Institut für Buchkunst,
Leipzig 1999.
|
|